Posts mit dem Label genäht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label genäht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

16. Januar 2014

Ein Kleid für mich: Der Rocksaum


Ich hatte ja schon erwähnt, dass Kleider von mir eher nach dem Motto "schauen wir mal" entstehen. Hochmotiviert habe ich inzwischen den Rock zugeschnitten aus einem festen Kleidertaft in dunkelblau mit einem Hauch lila. Reiner Polyester aber in einer sehr schönen Qualität. Fast schon gruselig, ich hatte den Stoff nämlich tatsächlich für eine Tournüre gekauft. Der Schnitt ist selbst erstellt. Die Längen habe ich von einem bestehenden Rock abgenommen und an das angepasst, was ich gerne diesmal hätte. Dann ging es an den Saum. 
Wer sich jetzt wundert: es ist einfacher, einen Tournürenrock an der Taille in der Länge anzupassen. Finde ich zumindest. An die Taille komme ich nämlich selbst ran, den Rocksaum selbst abstecken ist dagegen ziemlich unbequem und erfordert Hilfsmittel oder eine willige Person.


Nach diesen Vorworten lasse ich einfach mal Bilder sprechen. Damit ich überhaupt daran denke, die Bilder zu machen, nutze ich das Handy. Wenn ich jedes Mal die große Kamera rausnehme, wird das nie was. 

Zierstich am Saum einer Tournüre
Es beginnt mit einem hellblauen Zierstich direkt über dem Saum
Rocksaum einer Tournüre mit Zierstich und Biesen
einige Runden in blau und silber später. Und ohne Biesen geht es nicht.
Und so sieht es mit drei Reihen Biesen, etwas mehr Zierstich und etwas Spitze jetzt aus.
Ich sollte vielleicht erstmal woanders weiter machen. Sonst werden das noch mehr Reihen an Biesen. Wie man die Nähte, habe ich ja schonmal erklärt: DIY Biesen
weiterlesen ...

12. Januar 2014

Ein neues Kleid für mich selbst - die Idee

Hin und wieder - meistens knapp vor Veranstaltungen - komme ich auf die Idee, dass ich ein neues Kleid brauche. Der Fluch, wenn man der Meinung ist, man müsse für sich selbst Werbung laufen. Das geht einfach nicht dauernd mit den gleichen Sachen!

Beim surfen auf YouTube hat mich heimtückisch von der Seite ein Kleid angesprungen. Anders kann man das einfach nicht nennen. Eine Warnung, wenn ihr nicht auf Musical steht und erst recht nicht aufs Phantom der Oper und irgendwelche Christine x Eric-Geschichten, solltet ihr das besser nicht mit Ton laufen lassen.

Wie auch immer, das weiße Kleid hat mich angesprungen. Natürlich nicht in weiß und wie immer habe ich den Ehrgeiz, dass es aus den Mitteln des Fundus bestritten werden muss. Und es gibt eine Deadline: 29.1.2014. Ohne knappe Deadline macht sowas ja keinen Spaß.

Ich vermute stark, dass das Kleid am Ende nicht so viel Ähnlichkeit mit dem Original haben wird. Aber dafür möchte ich euch einmal zeigen, wie so ein Kleid entsteht, wenn ich ganz frei arbeiten kann. Ich hoffe, ich denke auch daran, immer wieder Bilder zu machen.
Änderungen die jetzt schon klar sind:
  • Farbe (blau - Überraschung, ich weiß)
  • Rock tragbar als Jahrhundertwende oder Tournüre (also nicht so richtig period)
  • andere Spitze am Ausschnitt (Fundus halt)
Ach ja, so nebenbei muss ich aktuell folgendes nähen, Aufträge nicht eingerechnet: Standesamt-Kleid für mich, Hochzeits-Anzug für meinen Schatz, Hochzeitskleid für mich, Blumenmädchenkleid, Hochzeitskleid für meine Schwester, Maskenballkleid und Straßenkostüm. Ich sollte lieber nähen gehen, statt hier zu schreiben.
weiterlesen ...

24. Dezember 2013

Mal wieder ein Schmusetuch

Ich gebe zu, ich habe dieses Jahr kein einziges Weihnachtsgeschenk zum selbst verschenken genäht. Das war irgendwie schon entspannend. Dafür kam aber kurz vor Weihnachten noch die Nachricht über einen neuen Erdenbürger. Ausnahmsweise mal ein Mädchen. Und kein Elternteil näht selbst. Also gibt es jetzt ein Schmusetuch für ein Mädchen. Analog zu Manfred. So ein bißchen analog zumindest.





weiterlesen ...

6. November 2013

Die Sache mit den schönen Produktbildern - meine Lösung

Ich hatte ja schon ausgeführt, warum ich Produktbilder für wichtig halte und warum ich manchmal sehr neidisch auf die Kollegen mit kleineren Werkstücken bin. Wer es nochmal lesen möchte, der findet hier den ersten Teil zu Produktbildern.

Wir erinnern uns, das hier war die alte Situation:
zweifarbige Wand, Tür, Lichtschalter, Steckdose, Fußboden... äh, ja.
Ich mag unsere Wandfarben trotzdem.

Inzwischen habe ich mich ein wenig umgesehen und meine ursprüngliche Idee mit den Baustrahlern verworfen. Stattdessen ist es jetzt ein Blitz geworden: der TriOPO Speedlight TR-950. Das ist jetzt keiner, um damit mal eben nach draußen zu gehen und tolle Bilder zu machen, für die begrenzte Situation in einem kleinen SetUp reicht er aber. Er ist als Slave zu verwenden, reagiert also auf das Blitzen der Kamera. Kostenpunkt waren knappe 40 EUR. Verzug zum Baustrahler: Regulierbar, klein und handlich.

Einen Fotohintergrund habe ich auch. Oder sagen wir lieber zwei: einmal weiß und einmal schwarz. Ich habe mich für zwei Rollen a 160cm Breite auf 5m Länge entschieden. Das nutzt den bei mir zur Verfügung stehenden Platz recht gut und ich habe die Möglichkeit, je nach Situation auch den Boden weit genug abzudecken. Ein Rollo wäre natürlich hübsch gewesen, wird bei fast 3m Deckenhöhe plus Bodenabdeckung aber wirklich unbezahlbar. Die Rollen kosten 15,50 EUR plus Versand und es gibt sie in einigen Farben: Profi Hintergrund

maximale Ausnutzung des Platzes.
Das Vorgehen ist jetzt, das lose Ende der Rolle mittels Band (in meinem Fall Knöpfe und Gummiband mit Knopflöchern) an der Vorhandstange zu befestigen, entsprechend weit abrollen und das Objekt darauf platzieren. Und dann wird ein bißchen mit Blitz, Beleuchtung und Winkel experimentiert, bis ich den richtigen habe.

Kein Experiment ohne Kater
Unter Vernachlässigung der Kamera waren es jetzt also knapp 80 EUR Kosten. Schauen wir mal, wie schnell sie sich rentieren.
Und was meint ihr? Besser?

neues Produktfoto

weiterlesen ...

8. Mai 2013

Walpurgis Kostüme für Waldwesen

Ich hatte ja schon bei facebook angedeutet, dass meine Katze nicht so begeistert von meinem Outfit für die Walpurgisnacht in Bad Bodenteich war. Im Nachhinein kann ich sie sogar ein wenig verstehen ;) Immerhin hatte der Mensch plötzlich Ohren auf dem Kopf.

Hier also mal Bilder von dem Abend.

Waldwesen in der Walpurgisnacht
Foto von Elmar Biogon
Waldwesen Walpurgisnacht
Foto von Christoph Haas
Waldwesen Walpurgisnacht
Foto von Christoph Haas
Waldwesen Walpurgisnacht
Foto von Christoph Haas
Waldwesen Walpurgisnacht
und einmal zum Kostüm anschauen.
Das Kostüm selbst ist eine Mischung aus vorhanden (das grüne Ding mit Kapuze, Taschen), gekauft (Hose, unpassende Schuhe, Gürtel), und für den Anlass gemacht (Tunika, Kopfschmuck). Für den BLumenteil des Kopfschmucks habe ich dieses Tutorial benutzt: How to make an Art Nouveau Headdress
weiterlesen ...

4. April 2013

Schokoladenmädchen

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, anscheinend braucht jeder ein Schokoladenmädchen. Bei mir lag zumindest schon seit vor dem Umzug (also über ein Jahr) eine zugeschnittene gelbe Jacke herum, die ich Anfang des Monats dann doch endlich mal fertig gemacht habe. Und nachdem diese Jacke tatsächlich meine Maße hat (was nicht unbedingt selbstverständlich ist, wenn ich etwas zuschneide) und die Farbe so offenkundig nach dem Thema geschrieen hat, wurde es halt ein Schokoladenmädchen.

Kostüm Schokoladenmädchen
Wie gesagt, eine gelbe Jacke aus Baumwolljacquard mit kleinen Rosenmuster. Dazu ein grauer Rock aus Woll-Poly-Gemisch (neu gekauft, war leider nichts mehr im Fundus). Die Schürze ist nach der Vorlage aus Costume Close-up, das Fichu einfach ein Dreieck, das nach Zuschnitt der Schürze noch übrig war. Beides reine Baumwolle.
Rückenansicht Kostüm Schokoladenmädchen
Und stilecht gibt es zu dem ganzen auch noch eine Haube aus den Resten der Baumwolle und ein bißchen Spitze.
Haube Rokoko
Die Haube ist nach einem Schema von Duran textiles (direkt das erste). Auf der Seite ist auch praktischerweise gleich ein Bild des Original-Schokoladenmädchens.

 Und? Was mache ich jetzt damit? Jemand Interesse an einem Fotoshooting?
weiterlesen ...

11. März 2013

Kleinigkeiten

Die Beute vom Stoffmarkt liegt anklagend auf dem Bügelstapel, Zeit, ein paar Nähergebnisse und eine Bastelarbeit aus den letzten Wochen vorzustellen.

Zunächst einmal ein Dreiteiler aus den letzten Resten Nixen-Rockstoff. Damit ist der jetzt wirklich bis auf kleine Fetzen verbraucht.
Ein Set aus Shrug, Halsband und Mini-Tournüre. Tragbar sowohl zu langen Röcken für einen viktorianischen Look als auch zu kurzen Sachen etc. Ganz wie es gefällt.
Erhältlich einzeln oder im Set, letzteres um 10% günstiger. Zu finden bei dawanda oder etsy.


Und weil ich mir ja vorgenommen habe, zum einen meine Bestände abzubauen, zum anderen auch mal fleißig gesammelte Anleitungen auszuprobieren, gibt es mal einen Anhänger ganz ohne Soutache. Auch dieser ist bei dawanda oder etsy erhältlich.

Updates der Homepage gibt es derzeit weniger, da ich da an etwas größerem arbeite. Aber das dauert noch ein bißchen.

weiterlesen ...

4. Februar 2013

Maskenzauber - wie versprochen in besser

So, hier nun wie versprochen nochmal richtig schön gestellte Aufnahmen vom Maskenzauber :)

Zunächst von Andreas Bremer zwei Bilder
Rokoko mode a la turque, Bild von Andreas Bremer
    
Rokoko mode a la turque, Bild von Andreas Bremer

Und dann noch eines mit Kopfbedeckung und Pelzkragen von Sonntag von E. Biogon:
Rokoko mode a la turque, Bild von E. Biogon

Und weil etwas Spaß immer sein muss, hier noch ein Link zu einem Spaßbild
weiterlesen ...

28. Januar 2013

Maskenzauber 2013 - Nachlese

Nun, was soll ich sagen. Es lag weißes Zeug am Samstag, es kam weißes Zeug und nasses Zeug am Sonntag vom Himmel. Es waren grob geschätzt 60 Masken am Sonntag abend beim Fackelzug. Ich hatte viel Spaß.

Hier ein kleiner Vorgeschmack auf mein Kostüm, aufgenommen von meiner Schwester mit dem Handi.
Ein Kleid aus der türkisch inspirierten Ecke des 18. Jahrhundert, bestehend aus Haremshose (nicht sichtbar), wadenlangem Kamiz (Hemd) mit gesmockter Front, Rock, Mantelkleid (Entari) und Mantel sowie Gürtel. Alles bis auf roten und goldenen Strass sowie den Maskenrohling aus dem Fundus.

Ich denke mal, damit zählt es als 12-1 für 2013 :)

weiterlesen ...

30. Dezember 2012

Weihnachtsgeschenke Teil 2

Wie schon angekündigt habe ich noch das ein oder andere sonst verschenkt bzw. angefertigt. Fangen wir mit den verschenkten Dingen an.

Im Nähforum wurde auch dieses Jahr wieder gewichtelt. Mein "Opfer" war Glücksgrille und nach einigem Überlegen habe ich mich für eine Tasche fürs Rokoko entschieden - kein Pompadour oder so sondern ganz historisch einwandfrei aus grüner Seide mit Monogramm bestickt

Da sie seit Jahren immer so toll das Wichteln organisiert, hat dieses Jahr die "Wichtelmama" auch etwas bekommen - und zwar von jedem. Ihr Gesicht hätte ich ja zu gerne gesehen. Da mein Bild leider nicht so richtig etwas geworden ist, klaue ich einfach mal kurz ihres von dem Geschenk: ein Umlegekragen aus rosafarbener gemusterter Viscose mit einer Nadelocchi-Blume und ein bißchen Nascherei und Tee.






Und dann gab es da natürlich noch ein paar Aufträge, die hoffentlich alle Gefallen gefunden haben und auch rechtzeitig da waren:
Einmal Feenflügel für ein Kind
Und einmal in einer dank der Zeitknappheit eher schlichten Form aus "3 Haselnüsse für Aschenbrödel" das Ballkleid und das Hochzeitskleid aus Fundusstoffen.




Damit ist dann auch mein 12-12 zuende. Einen Rückblick gibt es in einem seperaten Post.


weiterlesen ...

24. Dezember 2012

Weihnachtsgeschenke

So, den ersten Schwung Geschenke darf ich schonmal zeigen, da sie schon ausgepackt wurden. Mehr gibt es dann morgen :)

Zunächst einmal etwas für das Patenkind meines Freundes. Sie ist gerade voll in der rosa-Phase. Ich hoffe, der Drache verzeiht mir.
Bei dem Teil habe ich ganz ordentlich geflucht.
Zur Entspannung (und Entsorgung des restlichen rosa fleece) gab es dann noch einen Umhang für z.B. Karneval
Für die Mutter meines Freundes habe ich auch etwas selbst gebaut. Nein, nicht die Schachtel. Aber die Deckelverzierung. Mein erstes richtiges Werk mit Nadelocchi




So, den Rest gibt es erst, wenn Heiligabend um ist bzw. ich eine entsprechende Rückmeldung habe.



weiterlesen ...

11. Dezember 2012

Von Elben und Waldläufern

Zwei neue Gewänder gibt es noch in den Sonderangeboten:

Elfenkleid Yavanna
Elbenkleid Yavanna aus grünem Leinen. Ärmeldekor und Gürtel aus silberner Borte mit Eichenblatt-Muster. Der Ausschnitt ist mit drei ineinander verschlungenen Reihen silberner Soutache verziert. Außerdem ist das Kleid mit silberfarbenen Metallornamenten mit weißem und grünem Strass verziert. Das Detailbild unten rechts gibt die Farbe des Leinens am besten wieder (zumindest an meinem Monitor).
Größe: XS-M, evtl. bei kleiner Oberweite auch L; Länge 150cm ungesäumt.
Hier erhältlich:
inzwischen verkauft

Und damit die Herren auch etwas neues bekommen können, gibt es passend zum Elbengewand eine Tunika für Waldlläufer (gut, eher Sonntagsstaat), Elben etc.:
Mittelalter-Tunika Aragorn
aus grünem Leinen mit silberner Borte mit Eichenblatt-Muster an Ärmeln und Saum. Außerdem eine doppelte Reihe silberne Soutache am Ausschnitt. Der Gürtel gehört nicht dazu.
Größe: (S) M-XL, Brustumfang maximal 138cm, Länge 120cm
Hier erhältlich:
inzwischen verkauft

Für die Statistik: alles aus dem Fundus, also 12-12 a+b
Und auch für die Statistik: das erste mal Fotos mit der neuen Kamera. Die Bilder sind nur zurechtgeschnitten und verkleinert, die Farben wurden nicht bearbeitet.
weiterlesen ...

12. November 2012

Schmusetücher

gibt es ja überall und kann ja jeder. Gut, da ich zwischen dem Anfall von "du könntest ja noch was nähen" und der Besichtigung des neuen Erdenbürgers nach geschlagene drei Stunden Zeit hatte, ist es halt kein Schmusetuch geworden

Rochen als Schmusetuch
sondern ein Schmuserochen. Gestatten? Manfred, der Mantarochen. Oberseite dicker Jersey aus überwiegend Baumwolle, Unterseite weicher weißer Flanell. Dazwischen eine Lage Volumenflies und natürlich Füllwatte für den Körper. Und eine Baumwollkordel.

Rochen als Schmusetuch
Na gut, da ich inzwischen gelernt habe, dass Einzelstücke als Gebrauchsgegenstände bei Kleinstkindern und Babys eine selten doofe Idee sind, ist Manfred gleich geklont worden.

Manfred wurde übrigens gleich eifrig betatscht, beschmust und natürlich besabbert. Davon gibt es aber mit Rücksicht auf Manfreds Psyche keine Bilder.

Für die Statistik: Material aus dem Fundus, damit 12-11d

weiterlesen ...

5. November 2012

Schnittmusterkritik Butterick 5662 - neues Korsett mit Trägern

Korsett mit Schnurverstärkung
 Aus der Reihe: warum brauchst du eigentlich ein neues Korsett? Weil ich es kann. Außerdem habe ich nur ein weiteres mit Trägern, bei dem ich mit dem Sitz nicht so ganz zufrieden bin, insbesondere den Trägern. Die bleiben nämlich nicht wirklich auf den Schultern. Also habe ich mal wieder einen neuen Schnitt ausprobiert: Butterick 5662 , Variante D
Ich habe den Schnitt in Größe 14 genommen und erstmal ein Probeteil ohne Veränderungen am Schnittmuster  erstellt. Dieses ergab, dass die Länge an sich gut ist, die Taille aber ein wenig mehr Schnürung vertragen könnte. Also wurde hier fleißig die Nahtzugabe weggeschnitten.
Ich habe das Korsett in bewährter Form aus Oberstoff (Seide), 2 Lagen Innenfutter (Leinen und Baumwolle) sowie einer Lage sichtbarem Futter aus Baumwolle gearbeitet. Verstärkt natürlich mit Federstahl und dekorativem Cording - also zwischen Oberstoff und erster Innenfutterlage eingezogenen Kordeln. (nebenbei: jemand Interesse an einem Tutorial dazu?). Da das Korsett relativ viele Teile hat, die nach meiner Korrektur auf Höhe der Taille kaum noch 2 Finger breit waren, habe ich mich auf Stäbe entlang der Nähte beschränkt und keine weiteren Tunnel aufgenäht. Der Tragetest über einen langen Abend hinweg hat hier noch keine Mängel ergeben.

Die Anleitung ist brauchbar, ein bißchen Erfahrung im Korsettnähen schadet allerdings nicht. Ich persönlich habe die Anleitung ignoriert und bin nach der bewährten Methode vorgegangen.


 Änderungen zum Schnittmuster:
  1. Die Schnittteile für das vordere und hintere Mittelstück werden auch für das Futter aus dem Oberstoff gemacht, da man diese eventuell sehen kann
  2. Ich nehme 2 Lagen Innenfutter statt einer
  3. Die Nähte beim Futter nutze ich als Tunnel für die Stäbe statt extra Tunnel hier aufzunähen. Das verstärkt auch gleich die Nähte. Dazu wie bei einer Jeanshose die Nahtzugabe zu einer Seite umnähen und in der benötigten Breite noch einmal absteppen.
  4. Ich habe ein Taillenband mit eingearbeitet.
  5. Das Schnittmuster versäubert das Korsett rundherum mittels Schrägband. Ich habe jeweils eine Hälfte aus Oberstoff  und die entsprechende aus Futterstoff rechts auf rechts aufeinander gelegt und an der vorderen und hinteren Mitte zusammen genäht. Dann gewendet und die Tunnel für die Stäbe rechts und links der Schnürösen durch sämtliche Lagen hindurch genäht. Der Rest ist natürlich auch mit Schrägband verarbeitet.
  6. Das Butterick-Schnittmuster sieht natürlich kein Cording vor. Das ist aber auch wirklich nicht nötig.
  7. Die Ösen sind vorne mit 3cm Abstand, hinten auch mit 3cm bis auf das Ösenpaar auf Höhe der Taille. Hier sind es nur 2cm. Die Schnürung hinten hat hier zwei Schlaufen. Das Schnittmuster schlägt eine Schnürung von oben nach unten vor.
Fazit: Das Schnittmuster liefert mit kleinen Änderungen ein recht brauchbares Ergebnis, auch für eine größere Oberweite. Für ein amerikanisches Schnittmuster ungewöhnlich: Es ist lang genug und hat die Taille an der richtigen Stelle. Die Verarbeitung entspricht eher einer Corsage und sollte angepasst werden.
weiterlesen ...

15. Oktober 2012

Elfenkleidung Elrond

Und das nächste Stück ist auch schon fertig und wartet auf einen Käufer:

Elfenkleidung Elrond




Einmal ein Kostüm wie von Elrond im Herrn der Ringe getragen. Das Kostüm ist dreiteilig, bestehend aus Mantel und Gürtel in rotbraunem Taft. Der Mantel hat den typischen Schalkragen und extrem lange und weite Ärmel, die noch teilweise mit hellgoldenem Taft in Dupionoptik gefüttert sind. Der Gürtel wird im Rücken geschnürt
Die Tunika ist aus beigem Taft mit Goldmalerei an Brust, Schultern und Rücken sowie den Ärmeln. Sie wird mittels Gürtel auf Figur gebracht.

Preis: 199€ zzgl. Versand.
Erhältlich entweder über dawanda (ACHTUNG: diese Woche 15% Entdecker-Rabatt für Neukunden in meinem Shop!) oder etsy oder ganz normal über gewandfantasien.de

Unter der Robe trägt Elrond im Film übrigens eine dunkle Hose und ein dunkelrotes Rollkragen-Shirt. Beides biete ich nicht mit an, sollte aber auch problemlos günstig und passend im normalen Kleiderladen zu bekommen sein.

Ein Angebot für Fotografen und Fotomodelle: ich würde dieses Kostüm einmalig gegen Portokosten verleihen, wenn ich die Bilder vom Shooting für meine Werbung nutzen kann. Dies beinhaltet meine Website, Facebook, evtl. Visitenkarten und Flyer. Bei Stockfotografie müsste noch einmal gesondert verhandelt werden.

Statistik: 12-10b ;)
weiterlesen ...

9. Oktober 2012

...and something blue

Gut, nichts geborgtes aber alles andere passt aus diesem hübschen Sprüchlein.

Wir hätten etwas neues (genähtes). Dann gibt es etwas altes in Form lange abgelagerter Stoffe. Und dann natürlich ist es blau :)
Wovon ich rede? Ich war mal wieder fleißig. Die eine Hälfte ist fleißigen Facebook-Lesern ja schon bekannt, daher zeige ich jetzt erstmal etwas für mich selbst:





Ein Unterbrust-Mieder aus blauer Seide, den letzten Restchen weiß-goldenem Seidenbrokat, dunkelblauem Samt und ein bißchen Spitze, Borte, Applikationen und einer kleinen Menge Perlen.
Das Mieder ist nur mit Plastikfischbein verstärkt und ist als Showteil über einem Korsett gedacht. Und wie schon bemerkt, meins!

Und für alle, die es bisher noch nicht gesehen haben, hier die neue Bolero-Kreation:

Blau-goldener Brokat mit passender Brosche. Details und Kaufmöglichkeiten über dawanda oder etsy. Oder demnächst auch über gewandfantasien.de

Ach ja: Statistik sagt, das oben ist 12-9irgendwas, das unten ist 12-10a.
weiterlesen ...

4. September 2012

Kleidung um 1900, Jahrhundertwende

Ein Ausflug in den Beginn des 20. Jahrhunderts spukte mir schon länger im Kopf herum. In den letzten Monaten (ja, erbärmlich lang für mich) habe ich diesen dann auch tatsächlich umgesetzt. Getragene Bilder gibt es allerdings noch nicht, letztes Wochenende gab es eher wenig Kameras. Daher jetzt nur Bilder auf der Puppe.

Klick für großes Bild ;)

Das ganze besteht aktuell aus einer Bluse, die mit Biesen und Borte verziert ist und noch zusätzlich einen Einsatz hat. Vorlage hierfür war ein grobes Diagramm, dass ich vor Urzeiten mal aus den Weiten des www gezogen habe. Der Stoff, die Spitze und die Borte stammen aus dem Fundus.
Der Rock ist nach einem Schnittmuster von marquise.de, der Kostümrock Astarte. Der Stoff ist ein echtes Schnäppchen, schön leichter, dünner dunkelblauer Wollstoff für deutlich uner 10€/m. Und ich hab auch noch was davon :D.
Die Jacke ist grob nach einem butterick-Schnitt (B5232) ebenfalls aus blauem Wollstoff mit einem Innenfutter aus dunkelblauem Baumwollsatin. Rock und Jacke sind noch mit selbstgemachter hellblauer Paspel abgesetzt.

So, jetzt fehlt noch ein Hut und ein gutes Foto an der Person. Aber das wird vermutlich beides noch etwas dauern.


weiterlesen ...

31. August 2012

Elfenkleid aus weißem Samt und Halsbänder

Einmal nachgeliefert die Werkstücke für den Monat August aus dem Fundus.

Zunächst einmal tatsächlich etwas für mich, ein bißchen auffälliger Halsschmuck. Seide, Spitze, Samtband, Posamentborte, Pailetten in freundlichem schwarz und dazu Rocailles und Bicones in tief-dunkelrot.

Nicht zu vergessen ein kleines silbernes Detail.


Und dann wäre da noch ein Kleid aus weißem Samt, Seidenbrokat und Goldborte. Ich würde es ja glatt behalten, wenn ich nicht eh schon viel zu viel hätte. Von daher ist es käuflich zu erwerben bei Dawanda
elfisches Brautkleid Elaine aus weißem Samt und Seidenbrokat

Und weil ich es ja letztens versprochen hatte: zu den Ohrringen gibt es auch ein passendes Halsband.
Soutache in Lilatönen, eine Camee in creme-gold und Perlen in lila und rosa. Im Nacken mittels goldenem Hakenverschluss zu schließen.

weiterlesen ...

14. Juni 2012

Mittelalter-Fantasykleid

Da die Hochzeit nun auch wirklich vorbei ist, darf ich das Kleid zeigen.
Nichts spektakuläres aber ich mag es gerade deswegen. Ein Mittelalter-Fantasykleid in türkis und weiß. Die Kundin hatte darunter noch einen Reifrock.


weiterlesen ...

13. Juni 2012

12-6 Shoulder Wrap die dritte

Jaja, diese Dinge, die man mal angefangen hat. Also so Dinge wie herumliegende Stoffmengen aufarbeiten. In diesem Fall ein Reststück schönen Voile, der mal für Rüschen gedacht war. Dazu etwas Spitze und einige Perlen (gut, einige Perlen mehr, wozu ist Fußball schauen / hören gut?) und voila:

Shoulder Wrap Nr. 3, aufgrund seiner Fluffigkeit "Ballerina" getauft.

Mehr dazu wie Beschreibung, weitere Bilder und Kaufmöglichkeit bei dawanda.
weiterlesen ...